Erdkunde

Gymnasium Neu Wulmstorf
Lehrer Erdkunde
Gynmasium Neu Wulmstorf

Erdkunde – ein Schlüsselfach

"Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat."
(Alexander von Humboldt)

Erdkunde, oder auch Geographie, bezeichnet die Wissenschaft von der Erdoberfläche und ihrer Bedeutung für das Leben der Menschen. Dabei spielen Raumwahrnehmung und -bewusstsein eine entscheidende Rolle. SchülerInnen lernen, sich in ihrer Umgebung zu orientieren und sie in ihren Wechselwirkungen zu verstehen. Ihnen wird bewusst, wie wichtig ein verantwortungsvoller und nachhaltiger Umgang mit unserer Erde ist. Zugleich schafft der Erdkundeunterricht Verständnis für verschiedenartige Kulturen und trägt damit dazu bei, Vorurteile gegenüber fremden Lebensformen abzubauen.

Im Unterschied zu allen anderen Fächern vereint das Fach Erdkunde dabei Ansätze und Methoden einer Gesellschaftswissenschaft und einer Naturwissenschaft und ermöglicht es den SchülerInnen dadurch, die Komplexität von Prozessen zu erfassen und zu bewerten. Durch die große Methodenvielfalt und den starken Gegenwartsbezug werden SchülerInnen zudem befähigt, auftretende Probleme der Naturraumnutzung durch die moderne Gesellschaft, wie z.B. den Klimawandel, zu analysieren und zu reflektieren. Sie werden dazu angeregt, sich aktiv mit diesen Problemen auseinanderzusetzen und selbstständig Lösungsstrategien zu entwickeln.

Wie in kaum einem anderen Fach werden im Erdkundeunterricht Fähigkeiten zum vernetzten Denken gefördert und dadurch eine wichtige Grundlage für unsere schnelllebige und globalisierte Lebenswirklichkeit geschaffen.

Somit vermittelt das Fach Erdkunde den SchülerInnen umfassende Kompetenzen im Umgang mit ihrer Umwelt und kann daher als “Schlüsselfach“ bezeichnet werden.

 

BILDUNGSBEITRAG DES FACHES ERDKUNDE

Das Fach Erdkunde hat durch die Auseinandersetzung mit den Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur das besondere Potenzial, an die Lebenswelt der SchülerInnen anzuknüpfen. Geographische Prozesse und Phänomene, wie beispielsweise der Klimawandel, die Globalisierung, Bevölkerungsentwicklungen oder räumliche Disparitäten,sind als wichtige gesellschaftliche Themen unserer Zeit Grundlage für die Entwicklung eines raumverantwortungsvollen Handelns, welches im Erdkundeunterricht angestrebt wird. Durch eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen sowie die differenzierte Beurteilung bedeutender geographischer Themen, soll das eigene Handeln reflektiert und durch die Entwicklung alternativer Handlungsmöglichkeiten ein langfristiges Partizipieren am gesellschaftlichen Leben ermöglicht werden.

Die Grundstruktur des Faches, das System Erde auf der einen, das Verständnis von gesellschaftlichen Facetten auf der anderen Seite, ermöglicht es,ein mehrperspektivisches und systemisches Denken zu fördern, sodass dem Fach bei der fächerübergreifenden Bildung ein außerordentlicher Stellenwert zukommt. In den Lernbereichen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „globales Lernen“ leistet das Fach Erdkunde durch die Betrachtung des Zusammenspiels von Ökologie, ökonomischer Leistungsfähigkeit, sozialer Gerechtigkeit und Politikgestaltung einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeitserziehung, sodass die SchülerInnen im Laufe ihres Lebens zunehmend an einer nachhaltigen Gestaltung der Erde mitwirken können.

Durch diese vielfältigen Themen leistet das Fach Erdkunde außerdem einen Beitrag zur Studien- und Berufsorientierung.

(vgl. Niedersächsisches Kultusministerium 2015, S. 5ff.)

 

ERDKUNDE WETTBEWERBE:

Diercke WISSEN – Der Geographie-Wettbewerb

Der Geographie-Wettbewerb Diercke WISSENwird von der Westermann Gruppe und dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. ausgerichtet. Mehr als 300.000 SchülerInnen nehmen bundesweit jedes Jahr am Wettbewerb teil. Der Diercke WISSEN Wettbewerbist fester Bestandteil des Erdkundeunterrichts am GNW in den Klassen 5 bis 10 und wird in der Regel am letzten Schultag des 1. Halbjahres durchgeführt.

Mit der Teilnahme am Diercke WISSEN Junior, eineretwas einfacherenVariante des Wettbewerbes, haben die 5. und 6. Klassen die Möglichkeit in den Geographie-Wettbewerb reinzuschnuppern und erste Erfahrungen zu sammeln.

Der Diercke WISSEN Wettbewerbbeginnt mit einzelnen Klassenentscheiden in den Klassen 7 bis 10., danach werden die SchulsiegerInnen ermittelt und schließlich die BundeslandessiegerInnen, die dann im Finale gegeneinander antreten.

Grundsätzlich ist zum Wettbewerb zu sagen, dass kein Unterrichtswissen abgefragt wird, sondern eher geographisches, topographisches und teilweise geschichtliches Allgemeinwissen. Der Wettbewerb hat somit also auch keinen Einfluss auf die Erdkundenote, er soll einfach nur dazu beitragen, dass die SchülerInnen mit Spaß Wissen erlangen und die Welt besser kennenlernen. Älteren SchülerInnen fällt es selbstverständlich leichter, auf die Fragen zu antworten, dennoch haben in den letzten Jahren auch schon Siebt- und AchtklässlerInnen beim Schulentscheid die vorderen Plätze belegt und sogar den Schulsieg erringen können.

 

VERANSTALTUNGEN:

Tansania-Tage am GNW

Seit mehreren Jahren sind die Tansania-Tage für Jg. 5 und Jg. 9 schon Tradition am GNW.

Dabei wird der Tansania-Tag für den 5. Jahrgang von SchülerInnen der Tansania-AG unter Leitung von Frau Wrede und unter Mitwirkung von Frau Martinschledde durchgeführt.
Damit unsere „Jüngsten“ mit viel Spaß und Phantasie erste Eindrücke vom Umfeld unserer Partnerschule in Muleba und vom kulturellen Leben in Tansania bekommen, führen wir seit einigen Jahren jeweils kurz vor den Sommerferien einen etwa 5km langen Stationenlauf rund um die Schule durch. Er soll verdeutlichen, welche langen Schulwege einige Schüler*innen der Kishoju Highschool in Muleba auf sich nehmen müssen, und ist in dieser Form einmalig am Gymnasium Neu Wulmstorf.

Die Tansania-Tage für Jahrgang 9 werden von der Erdkundefachschaft unter der Leitung von Frau Martinschledde organisiert. Dafür sind zwei Projekttage vorgesehen, die in der Regel im März stattfinden. Der erste Tag steht ganz im Zeichen der Geograph*innen und es werden verschiedene erdkundliche Projekte angeboten. Vorab gibt es eine Einführungsveranstaltung, in der der Fachbereich und die Tansania-AG über Neuigkeiten in Bezug auf unsere Partnerschule informieren.

Der zweite Projekttag steht unter dem Motto „Tansania – aus anderer Sicht!“. Hier bieten verschiedene Fachbereiche Projekte rund um Tansania und Ostafrika an, und die Fachbereiche Kunst, Musik und Sport unterstützen uns mit kreativen Projekten.

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner