Politik-Wirtschaft

Politische Bildung Gespräch Politiker
politische Bildung Gynmasium Neu Wulmstorf

Das Fach fördert das Verständnis für politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Sachverhalte und festigt das demokratische Bewusstsein. Im Fach Politik-Wirtschaft entwickeln die Lernenden ihre kritische Urteilsfähigkeit zu politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Prozessen anhand interessanter und aktueller Themen weiter. Um das Leben in einer Demokratie mitgestalten zu können, benötigen Schüler*innen Fähigkeiten, gesellschaftliche Fragen und Probleme zu verstehen und zu beurteilen. Sie in der Entwicklung ihrer politischen und ökonomischen Mündigkeit zu unterstützen, ist Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft.

Anhand aktueller politischer und gesellschaftlicher Probleme entwickeln die Schüler*innen ihre methodischen Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Medien weiter und bilden sich fundierte Urteile, die auch zu aktivem Einbringen in den politischen Entscheidungsprozess herausfordern können.

Durch simulative Unterrichtsformen wie Podiumsdiskussionen (z.B. Kandidaten zur Bundestagswahl), Pro-Kontra-Debatten oder Planspiele erfahren die Schüler*innen die Perspektiven beteiligter Akteur*innen und lernen, Konflikte gewaltfrei auszutragen sowie Lösungsansätze kritisch zu reflektieren. Besuche verschiedenster außerschulischer Lernorte, wie Exkursionen zu politischen Institutionen (Bundestag, Bundesrat, Bundeskanzleramt etc.) nach Berlin, aber auch Gesprächsrunden und Interviews mit Politiker*innen gehören zum festen Bestandteil des Politikunterrichts. So haben die Schüler*innen vor Ort die Möglichkeit, ihre im Unterricht erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zu vertiefen und anschauliche Einblicke in politische Entscheidungsprozesse zu erhalten. Außerdem nimmt das Gymnasium Neu Wulmstorf zu jeder Landtags- und Bundestagswahl sowie zu jeder Wahl zum Europäischen Parlament an der Juniorwahl teil.  In einem real simulierten Wahlakt sollen die Lernenden in die Lage versetzt werden, auch unter 18 Jahren an einer Wahl teilzunehmen. Nach der Vorbereitung im Unterricht werden die Schüler*innen parallel zu den Wahlen in die Wahlkabine gebeten, um ihre Stimme abzugeben. Aber auch die ökonomische Bildung wird durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Lernorten geschult. Neben dem Besuch von Unternehmen im Umfeld, finden auch Wettbewerbe zur Wahl der besten Schülerfirma statt.  Politik- und Wirtschaftsunterricht findet demnach nicht nur im Klassenraum statt, sondern zeichnet sich durch einen großen Lebensweltbezug aus. 

 

VERANSTALTUNGEN

  • PoWi-Fahrt (Berlin)
  • Jahrgang 9 sucht die beste Schülerfirma

ANSPRECHPARTNER

Herr Koch

VERANSTALTUNGEN

PoWi-Fahrt:

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner