Heiner-Schönecke-Preis
Heiner-Schönecke-Preis
Schülerinnen und Schüler der Klasse 7-4 erhalten Urkunden für eingereichte MINT – Ideen beim Heiner-Schönecke-Preis 2025
Das Motto des Heiner-Schönecke-Preises 2025 lautete: „Die klimaangepasste Schule“
Gesucht wurden Ideen mit passenden Versuchen rund um das Thema die klimaangepasste Schule. Die Projekte beschäftigten sich dabei mit Möglichkeiten, das Schulgebäude, Schulhöfe und den Schulbetrieb besser an die auftretenden Folgen des Klimawandels anzupassen.
Bis zum 15.02.2025 konnten die Schulklassen hierfür ihre MINT - Ideen bei der Zukunftswerkstatt Buchholz einreichen. Dann mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erst einmal abwarten, bis eine Jury entschieden hatte.
Insgesamt hatten 25 Schülergruppen von zwölf weiterführenden Schulen des Landkreises Harburg Wettbewerbsbeiträge eingereicht, um den Heiner-Schönecke-Preis 2025 zu gewinnen.
Vom Gymnasium Neu Wulmstorf erhielten 16 Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 7-4 für Ihre eingereichten Beiträge zum Heiner-Schönecke-Preis 2025 Urkunden.
Die Urkunden gingen an Mina Kerksiek, Helen Bischoff, Amelie Heins, Fenja Schallück, Nele Schroeder, Henja Marie Hauschild, Annika Helen Block, Fiana Posingies, Ole Windmüller, Tim Albes, Cedric Heberling, Julian Dannenberg, Dennis Bastian, Luis Bröhan, Benjamin Schrader und Paul Miro Bauer.
Einen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Allgemeines zum Heiner-Schönecke-Preis
Seit 2019 wird alle zwei Jahre am 21. März in der Zukunftswerkstatt Buchholz der Heiner-Schönecke-Preis für die beste MINT-Idee des Landkreises Harburg vergeben. Heiner Schönecke, der Mitbegründer der Zukunftswerkstatt und langjähriger Landtagsabgeordneter, zeichnet anlässlich seines Geburtstages alle zwei Jahre MINT-interessierte Schülerinnen und Schüler für ihre kreativen und innovativen Ideen aus. Teilnehmen können Teams aus Schulklassen der weiterführenden Schulen im Landkreis Harburg ab Jahrgang 5.
Der 1.Preis beträgt 2.000 Euro, der 2. Preis 1.000 Euro und der 3. Preis 500 Euro (jeweils für die Klassenkasse). Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Platzierung erhalten Urkunden.
Eine Jury bewertet dabei Idee, Entwicklung, Umsetzungsmöglichkeit und Nachhaltigkeit der MINT - Idee.
J. Schröder-Schroedter