Schulelternrat



SCHULELTERNRAT
Die Eltern unserer Schule nutzen viele Möglichkeiten das Schulleben mitzugestalten.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Arbeit des Schulelternrates und möchten Ihnen Informationen über Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern an unserem Gymnasium geben.
Eltern vertreten die Interessen der Klassenelternschaft, bilden den Schulelternrat, sind Vertreter in den Gremien wie Schulvorstand, Gesamtkonferenz, Fach- und Zeugniskonferenzen. Darüber hinaus engagieren sich die Eltern in der Cafta, in der Bücherei, im Schulverein oder auch in Projektgruppen.
Schule lebt durch Gemeinschaft und das Miteinander und dies ist auch auf die Elternarbeit bezogen. Der Schulelternrat legt Wert auf eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Schulleitung, den Lehrern, Eltern, Schülern und allen an der Schule eingesetzten Gremien und Einrichtungen.
Schulelternrat
Der Schulelternrat besteht aus den Elternvertretungen der Klassenelternschaft. Im Schuljahr 2018/2019 gibt es 68 stimmberechtigte Elternvertreter.
Aus jeder Klasse sind zwei gewählte Elternvertreter im Schulelternrat vertreten. Darüberhinaus wird die Oberstufe im Jahrgang 11 von 8 Elternvertretern und der Jahrgang 12 von 8 Elternvertretern im Schulelternrat vertreten. Alle Vertreter sind stimmberechtigt. Aus diesem Elterngremium wird der Vorstand des Schulelternrates für zwei Amtsjahre gewählt.
Der Vorstand hat eine/n Vorsitzende/n und zwei Stellvertreter/innen.
Sitzungen
Der Schulelternrat kommt mindestens viermal im Jahr zu einer Sitzung zusammen, um einen Meinungsaustausch über Themen unserer Schule und Schule im Allgemeinen vorzunehmen. Elternvertreter können Anträge stellen, die Gegenstand in einer SER Sitzung sein könnten.
Die Schulleitung informiert über das aktuelle Geschehen in der Schule, geladene Gäste können an den Sitzungen teilnehmen.
Stimmberechtigte Mitglieder
Der Schulelternrat wählt aus seinen Reihen 18 stimmberechtigte Mitglieder für die Gesamtkonferenz und 4 Stellvertreter, 4 stimmberechtigte Mitglieder für den Schulvorstand und vier Stellvertreter/innen, Vertreter in den Fachkonferenzen, zwei Vertreter für den Kreiselternrat und zwei Vertreter für den Gemeindeelternrat.
Die Gremien werden für zwei Jahre gewählt.
Die Vertretungen im Schulvorstand und in den Fachkonferenzen sind nicht an das Amt des Elternvertreters gebunden, sondern können von jedem Elternteil, das sich zur Wahl stellt, in Anspruch genommen werden.
ANSPRECH- PARTNER/INNEN
Frau Sommer (Vorsitzende)
Frau Hauschild (Vorstand)
Herr Renkus (Vorstand)