Schulelternrat
SCHULELTERNRAT
„Mitdenken. Mitreden. Mitgestalten“
Der Schulelternrat (SER) des Gymnasiums Neu Wulmstorf besteht aus engagierten Elternvertreter:innen aller Klassen und vertritt die Interessen der Elternschaft in schulischen Gremien. Als zentrale Schnittstelle zwischen Eltern, Schulleitung, Lehrkräften und Schülervertretung trägt er maßgeblich zur Weiterentwicklung der Schule bei.
Zu den Aufgaben des SER gehört die Mitwirkung an schulischen Entscheidungen – etwa im Schulvorstand, in Fachkonferenzen oder bei der Schulentwicklung. Anliegen der Elternschaft werden aufgenommen, gebündelt und in die entsprechenden Gremien eingebracht. Der SER unterstützt schulische Projekte, begleitet Veränderungsprozesse konstruktiv und fördert eine offene Kommunikation auf allen Ebenen.
Engagement im Schulelternrat bedeutet, aktiv das schulische Leben mitzugestalten – durch die Teilnahme an Sitzungen, die Mitorganisation von Veranstaltungen oder den Austausch mit anderen Eltern. Neben bildungspolitischen Fragen stehen auch das Miteinander und die Lebensqualität an der Schule im Fokus.
Eine starke Elternvertretung lebt vom Mitmachen. Durch die Beteiligung am SER kann das schulische Umfeld direkt mitgestaltet werden. Eltern, die sich einbringen möchten, sind jederzeit willkommen – sei es als Klassenelternvertreter:in oder als beratendes Mitglied in einem schulischen Gremium. Jede Form des Engagements ist wertvoll.
Die Basis für eine lebendige Elternarbeit am Gymnasium Neu Wulmstorf bildet die Klassenelternschaft. Ihre gewählten Vertreter:innen fördern den Dialog zwischen Elternhaus und Schule und stärken das Miteinander in der Klassengemeinschaft.
Als verbindendes Element zwischen Eltern, Klassenleitung und Schulleitung greifen Klassenelternvertreter:innen Anliegen auf und tragen zu gegenseitigem Verständnis sowie zu einem vertrauensvollen Schulklima bei. Durch ihre Mitwirkung im Schulelternrat (SER) bringen sie die Perspektiven ihrer Klassenelternschaft ein und beteiligen sich aktiv an schulischen Entscheidungsprozessen.
Das Engagement in der Klassenelternschaft eröffnet die Möglichkeit, das schulische Umfeld mitzugestalten. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – entscheidend sind Interesse, Offenheit und die Bereitschaft zum Dialog. Auf diese Weise leisten Eltern einen wertvollen Beitrag zum Schulleben – heute und mit Blick auf die Zukunft.
Die aktive Beteiligung des Schulelternrats an den Gremien des Gymnasiums Neu Wulmstorf ist Ausdruck gelebter Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus. Eltern übernehmen Verantwortung, gestalten Schule mit und bringen ihre Perspektiven in Entscheidungsprozesse ein.
In Fachkonferenzen, in denen es um Lehrpläne, Leistungsbewertung und Unterrichtsinhalte geht, wirken Eltern beratend oder teils stimmberechtigt mit. Auch in der Gesamtkonferenz – bestehend aus Lehrkräften sowie gewählten Schüler- und Elternvertreter:innen – tragen sie zu pädagogischen und organisatorischen Grundsatzentscheidungen bei.
Im Schulvorstand, dem zentralen Entscheidungsgremium der Schule, sind Eltern gleichberechtigt vertreten. Hier werden Weichen für Schulentwicklung, Budget und Programme gestellt – ein bedeutendes Forum elterlicher Mitwirkung.
Ein starkes Miteinander entsteht dort, wo unterschiedliche Perspektiven zusammenkommen. Berufliche und gesellschaftliche Erfahrungen der Eltern bereichern schulische Diskussionen und fördern praxisnahe Entscheidungen. Die Gremienarbeit bietet Raum für Beteiligung und Mitgestaltung – offen für alle, die sich einbringen möchten.
Der Schulelternrat des Gymnasiums Neu Wulmstorf ist über die Schule hinaus in ein tragfähiges Netzwerk eingebunden. Über Delegierte ist der SER im Gemeindeelternrat und im Kreiselternrat vertreten. Diese Gremien ermöglichen den Austausch mit anderen Schulen und schaffen die Grundlage für eine abgestimmte Interessenvertretung auf kommunaler und regionaler Ebene.
Wesentlich ist zudem das Netzwerk innerhalb der Elternschaft. Viele Eltern bringen berufliche, gesellschaftliche oder ehrenamtliche Erfahrungen und Kontakte mit, die vom SER gezielt genutzt werden – etwa bei der Unterstützung schulischer Projekte, dem Zugang zu Fachwissen oder der Vermittlung externer Partner.
Ein Beispiel für diese gelebte Vernetzung ist die regelmäßige Teilnahme von Tobias Handtke, Bürgermeister von Neu Wulmstorf und Vater einer Schülerin, an den Sitzungen des SER. Als geladener Gast bringt er kommunalpolitische Perspektiven ein und unterstützt den Dialog zwischen Schule und Gemeinde.
Dieses vielfältige Netzwerk stärkt die Arbeit des Schulelternrats und eröffnet Spielräume für Mitgestaltung. Wer sich engagiert, wird Teil eines offenen und wirkungsvollen Umfelds, das Schule gemeinsam weiterentwickelt.
ANSPRECH- PARTNER/INNEN
Herr Renkus (Vorsitzender)
Frau Hauschild
Frau Sievert
