AktuellArbeitsgemeinschaften

„Dreh-ab!“ – Rückblick auf das Schuljahr 2024/2025

Zu Beginn des Schuljahres hat unsere Schule ein Schild mit dem neuen Logo des Programms „Dreh-ab!“ erhalten, das inzwischen im Haupteingang angebracht ist. Damit wird für alle, die das Gebäude betreten, deutlich, dass sich die Schule für die Einsparung von Energie einsetzt.

 

 

 

Über Aktivitäten im Zusammenhang mit „Dreh-ab!“ informiert seit diesem Schuljahr die Pinnwand im ersten Stock des A-Trakts. Hier sind auch allgemeine Informationen zum Thema Nachhaltigkeit zu finden. 

 

 

 

 

In allen Klassenzimmern und Fachräumen zeigen Aufkleber auf den Lichtschaltern, welcher Schalter welchen Bereich im Raum regelt. So muss man nicht erst ausprobieren, wo welches Licht angeht. Diese Aufkleber wurden in den neuen Räumen des Anbaus ergänzt: T = Tafel, L = links, R = rechts, G = Gang, W = Wand, M = Mitte

 

 

 

Mit der Prämie, die die Schule für das Schuljahr 2023/2024 vom Landkreis Harburg erhalten hat, wurde ein Klassensatz Strommessgeräte angeschafft. Diese haben einige Energiemanagerinnen und Energiemanager mit nach Hause genommen, um zu überprüfen, welche Haushaltsgeräte wie viel Strom verbrauchen. Gemeinsam haben wir überlegt, wie sich Energie einsparen lässt.

 

 

Vorher wurde geschätzt, welche Leistung bestimmte Haushaltsgeräte haben und wie viel Energie sie insgesamt benötigen. Überrascht hat dabei viele, dass der Wasserkocher mit durchschnittlich 2000 Watt an erster Stelle steht, was die Leistung angeht. Da er natürlich nicht ununterbrochen in Betrieb ist, hat er aber nur einen Jahresverbrauch von durchschnittlich 70 kWh, also weniger als etwa ein Fernseher.

 

 

 

Auch in diesem Jahr hat die Schule für die Teilnahme an „Dreh-ab!“ bei der Prämierungsfeier in Jesteburg eine Urkunde und eine Prämie erhalten.

 

 

 

 

 

 

Highlight in diesem Schuljahr waren die Workshops für die Energiemanagerinnen und Energiemanager. Für die Klassen 5 bis 7 gab es am 28. April einen Workshop zum Thema „Energieverteilung und Gerechtigkeit“.

 

 

 

 

Die Energiemanagerinnen und Energiemanager der Klassen 8 bis 10 haben sich am 06. Mai in einem Escape Room mit einem Kriminalfall um illegalen Schrotthandel beschäftigt. Beide Workshops wurden vom SCHUBZ Lüneburg angeleitet.

Wer neugierig geworden ist und sich fürs Energiesparen einsetzen möchte, kann sich auch im nächsten Jahr in seiner Klasse als Energiemanagerin oder Energiemanager engagieren.

(Me)

 

 

 

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner