KI-Workshops am GNW
KI-Workshops am GNW
KI-Workshops am Gymnasium Neu Wulmstorf: Einblick in die Zukunft der Technologie
Am 12. Februar 2025 fanden am Gymnasium Neu Wulmstorf spannende Workshops zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) statt. Alle achten Klassen hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit diesem zukunftsweisenden Thema auseinanderzusetzen. Die Workshops wurden von Mitarbeitenden der Firma Microsoft durchgeführt und in Zusammenarbeit mit Helliwood, einer Einrichtung für Bildungsarbeit im Bereich Medien und IT, organisiert.
Zu Beginn tauschten sich die Schülerinnen und Schüler über bereits bekannte KI-Anwendungen aus und diskutierten, wie sie diese in ihrem Alltag nutzen. Schnell wurde klar: KI ist längst ein fester Bestandteil des täglichen Lebens – ob bei Chatbots wie ChatGPT, in der automatisierten Videoerstellung oder sogar in der Gesichtserkennung auf dem Smartphone. Die Tatsache, dass KI nahezu überall zu finden ist und stetig an Bedeutung gewinnt, wurde allen schnell deutlich.
Doch nicht alles, was KI produziert, ist verlässlich. Ein zentraler Punkt der ersten Workshop-Phase war die Tatsache, dass KI zwar beeindruckende Ergebnisse liefert, diese jedoch nicht immer aktuell oder fehlerfrei sind. Deshalb ist ein kritischer Umgang mit KI-Anwendungen unerlässlich.
Ein besonderes Highlight des Workshops war die kreative Anwendung von KI: Die Schülerinnen und Schüler verfassten gemeinsam mit der KI Songtexte im Stil berühmter Persönlichkeiten. Anschließend wurden daraus eigene Songs generiert – vom Rap-Song mit Battle-Charakter bis hin zu einer Oper über den Kapitalismus war alles dabei. Diese praxisnahe Erfahrung verdeutlichte nicht nur die beeindruckenden Möglichkeiten von KI, sondern auch ihre Grenzen und potenziellen Risiken.
Die Workshops boten den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Sie lernten, KI nicht nur als hilfreiches Werkzeug zu betrachten, sondern auch deren Grenzen kritisch zu hinterfragen. Eine spannende Erfahrung, die sicherlich noch lange nachwirken wird!
Frank Schmekel (mit Unterstützung einer KI)